Menü

Énergies fossiles

Énergies fossiles.

Pauline Marx in Zusammenarbeit mit in Zusammenarbeit mit Karola Kaufmann, Maëtte Lannuzel, Vica Pacheco, Tatiana Karl Pez (d.i. Audrey Gleizes Antunes), Frauke Roloff und Nika Schudel

14. März bis 5. Juli 2026
Vernissage Freitag, 13. März 2026, 19 Uhr

Die immersive Installation Énergies fossiles erforscht die verborgene Energie und die Spuren des Lebens in Fossilien und Gesteinen. Künstlerin und Musikerin Pauline Marx hat gemeinsam mit einem internationalen Team – darunter Karola Kaufmann, Maëtte Lannuzel, Vica Pacheco, Tatiana Karl Pez, Frauke Roloff und Nika Schudel – ein multisensorisches Gesamtkunstwerk geschaffen. Das Projekt schlägt eine Brücke zwischen Kunst, Alchemie und Wissenschaft, indem es regionale Materialien aus dem Jurapark Aargau wie Erde aus Frick, Fossilien und Kupfer verwendet.

Handgefertigte Licht-, Duft-, Klang- und Textilskulpturen erwecken eine chthonische, unterirdische Welt zum Leben. Tauchen Sie ein in die Sinneswelt der Fossilien, riechen Sie die Aromen urzeitlicher Pflanzen und lauschen Sie dem Echo der mineralischen Zeit. Énergies Fossiles lädt Sie ein, die geheime Geschichte der Erde mit all Ihren Sinnen neu zu entdecken.

Pauline Marx

Pauline Marx, wohnhaft in Saint Rivoal bei Brest (Bretagne) ist eine multidisziplinäre Künstlerin, die Performance, Keramik und Klangkunst verbindet. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung nicht-menschlicher Umwelten, indem sie Elemente aus Science-Fiction, Anthropologie und spekulativer Archäologie verwebt. Ihre Expertise in chthonischen Rhythmen und ihr Ansatz einer «Ökologie der Aufmerksamkeit» machen sie zur idealen Hauptkünstlerin für dieses Projekt. Als Musikerin tritt sie unter dem Namen Le diable dégoûtant auf. 
Instagram

Maëtte Lannuzel

Maëtte Lannuzel aus Brest (Bretagne) ist eine Kräuterkundlerin und Künstlerin, deren Praxis wissenschaftliche Kenntnisse mit einer tiefen Verbundenheit zur Pflanzenwelt vereint. Ihre Expertise in der Destillation von ätherischen Ölen ist entscheidend für die geplanten Duftskulpturen. Sie passt perfekt zum alchemistischen Konzept des Projekts, da sie verborgene Energien der Natur künstlerisch offenbart.

Tatiana Karl Pez (d.i. Audrey Gleizes Antunes)

Audrey Gleizes Antunes, bekannt als Tatiana Karl Pez, ist eine Performance-Künstlerin, wohnhaft in Toulouse, Brüssel und Paris. Ihre Arbeit verbindet Poesie, Gesang, Tanz und Installation, um die Grenzen zwischen Fiktion und Realität zu erkunden. Sie wird das gesamte Ausstellungsdekor als Bühne nutzen, um die chthonische Erkundung des Projekts in eine dynamische und immersive Erfahrung zu verwandeln.

Vica Pacheco

Vica Pacheco aus Brüssel ist eine multidisziplinäre Künstlerin, die sich auf experimentelle Musik, Keramik und 3D-Animationspezialisiert hat. Ihre Praxis konzentriert sich auf die Interaktion zwischen Menschen und Nicht-Menschen. Ihre Expertise in Klangkunst und Keramik ist entscheidend für die Realisierung der geplanten Klangskulpturen und wird das Projekt mit einer einzigartigen Energie bereichern.

Frauke Roloff

Frauke Roloff aus Schopfheim bei Lörrach ist eine Künstlerin, deren Praxis in der prä- und frühgeschichtlichen Keramik verwurzelt ist. Sie nutzt archaische Techniken wie Rauch- und Flammenfärbung, um den Oberflächen ihrer Keramiken einen inneren Glanz zu verleihen. Diese einzigartige Vorgehensweise, kombiniert mit der Herstellung von Glasuren aus lokaler Pflanzenasche, macht sie zu einer unverzichtbaren Partnerin für das Projekt.

Nika Schudel

Nika Schudel ist eine Keramikerin, die in Laufenburg tätig ist. Sie ist eine aktive Künstlerin der regionalen Aargauer Kunstszene und wird das Projekt mit ihren Keramiken und Objekten bereichern, die ebenfalls einen starken lokalen Bezug haben.

Karola Kauffmann

Karola Kauffmann aus Hottingen bei Laufenburg ist eine Handweberin, die traditionelles Handwerk mit experimentellen Textilkunstwerken verbindet. Ihre Arbeit zeichnet sich durch die Verwendung unkonventioneller Materialien aus. Ihre Expertise in handgewebten Textilien ist entscheidend für die geplanten Installationen und Kostüme, die eine Brücke zwischen der „mineralischen Zeit“ und der Gegenwart schlagen.