Menü

Vermittlung für Schulen

Begegnungen mit der Kunst

Das Skulpturenmuseum Erwin Rehmann in Laufenburg ist nicht nur ein Ort, an dem Kunstausstellungen gezeigt werden. Es beherbergt zugleich das Atelier und die Giesserei vom Bildhauer Erwin Rehmann. Die anregende Umgebung bietet Gelegenheit für spannende Begegnungen mit der Kunst und für Aktivitäten. Wir bieten Vermittlungsangebote zur aktuellen Ausstellung an, die angepasst an die Bedürfnisse Ihrer Klasse sind: Diskursiv sind unsere Führungen und partizipativ unsere Workshops. Wir sehen unsere Aufgabe darin, haptische Erfahrungen zu ermöglichen. Als ehemaliger Standort des Ateliers und Giesserei des Bildhauers Erwin Rehmann bietet das Museum einmalige Gelegenheit selbst Hand anzulegen.
Die Angebote im Rehmann-Museum nehmen jeweils Bezug zu den aktuellen Ausstellungen und ermöglichen auf partizipative Weise einen Zugang zur Kunst. Im Anschluss an die - abwechslungsreichen und den jeweiligen Schulstufen angepassten - Rundgänge besteht die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien Gesehenes gestalterisch umzusetzen. 

Aktuelle Ausstellung Disobedient Constellations

Die Ausstellung Disobedient Constellations bietet eine einzigartige Gelegenheit, Kunst aus einem frischen Blickwinkel zu betrachten. Kuratiert von Nina Wakeford und Michael Hiltbrunner, präsentiert die Schau Werke von 27 bekannten Kunstschaffenden. Der Fokus liegt dabei auf einer feministischen und queeren Perspektive, die etablierte Seh- und Denkweisen in Frage stellt.

Die Ausstellung zeigt, wie Kunstwerke, die als „widerständig und eigenwillig“ gelten, in neuen, überraschenden Konstellationen zueinanderfinden. Ziel ist es, über die Art und Weise nachzudenken, wie Kunst wahrgenommen und interpretiert wird. Schülerinnen und Schüler können lernen, dass die Bedeutung eines Werkes nicht festgelegt ist, sondern sich je nach Kontext und Betrachterperspektive verändern kann. Dies regt dazu an, kritisch über die Normen und Deutungen im Kunstbereich zu reflektieren.

Ungehorsame Geschichten

Anstelle einer klassischen Werkbesprechung laden wir die Teilnehmenden ein, eigene, persönliche «ungehorsame Geschichten» zu den Kunstwerken zu erfinden. Was könnte eine Skulptur erzählen, wenn sie sprechen könnte? Welchen persönlichen Bezug haben die Teilnehmenden zu der Form, dem Material oder dem Titel? Wir fungieren als Moderatoren, die Impulse geben, aber den Raum für die Fantasie der Gruppe öffnen.

 

Konstellationen neu denken

Bei der Führung fragen wir nach den ersten spontanen Eindrücken der Teilnehmenden. Welche Kunstwerke treten ihrer Meinung nach in einen Dialog? Was sind die «ungehorsamsten Konstellationen»? Wir gehen auf die kuratorische Absicht ein und vergleichen diese mit den individuellen Beobachtungen der Gruppe. Dies fördert ein tiefes Verständnis dafür, wie Kunstwerke durch ihren Kontext neu interpretiert werden können.

 

Kategorien in Frage stellen

Diese Führung fokussiert sich auf die zentralen Fragen der Ausstellung: Wie kategorisieren, erzählen und deuten wir Kunst? Wir beginnen die Führung mit einem Werk und fragen die Gruppe, wie sie es beschreiben oder in welche Schublade sie es stecken würden (z.B. «abstrakte Kunst», «moderne Skulptur»). Dabei stellen wir Fragen wie:

  • Was passiert, wenn wir diese Kategorie umgehen?
  • Könnte dieses Werk auch etwas ganz anderes sein?
  • Welche "verdrängte Geschichte" könnte es haben? Dies regt die Besucher:innen dazu an, etablierte Denkmuster bewusst zu hinterfragen.

 

Workshop «Skulpturale Dialoge» im Rahmen Begegnung mit der Kunst

Nach einem diskursiven Teil in der Ausstellung, bei dem die Teilnehmenden eine «ungehorsame Konstellation» ihrer Wahl ausgewählt haben, können sie mit verschiedenen Alltagsmaterialien (Draht, Stoff, Holz, recycelte Materialien, Ton, Knete) eine eigene kleine, skulpturale Installation schaffen. Diese können auf ein ausgewähltes Kunstwerk basieren oder sie treten in Dialog mit diesem. Der Fokus liegt nicht auf dem Endprodukt, sondern auf dem Prozess, wie die Materialien «ungehorsam» neu arrangiert werden können, um eine neue Geschichte zu erzählen.

Bezug zum Aargauer Lehrplan Volksschule

  • Die Schülerinnen und Schüler können die Wirkung bildnerischer Verfahren untersuchen und für ihre Bildidee nutzen. (BG.2.C.1)
  • Die Schülerinnen und Schüler können Eigenschaften und Wirkungen von Materialien und Werkzeugen erproben und im bildnerischen Prozess einsetzen. (BG.2.D.1)
  • Die Schülerinnen und Schüler können gestalterische und technische Zusammenhänge an Objekten wahrnehmen und reflektieren. (TTG.1.A.1)

Detailinformationen für Workshop oder diskursive Führung

Zielgruppe Alle Altersklassen
Daten Nach Vereinbarung ist das Museum am Mo und Di für Schulen geöffnet, aber auch während der Öffnungszeiten ist ein Besuch möglich
Kosten 130 CHF für ½ Stunde (nur diskursive Führung, ohne Impulskredit)
  200 CHF für 1 Stunde (mit Impluskredit 100 CHF)
  250 CHF für 1.5 Stunden (mit Impluskredit 125 CHF)
Kontakt Patrizia Solombrino
Impulskredit https://gesuche.kulturmachtschule.ch/de-CH/

          

Der Impulskredit des Kantons Aargau unterstützt mit bis zu 50% der Kosten die Teilnahme von Aargauer Schulklassen an diesem Vermittlungsangebot. Zusätzlich werden Fahrtkosten zu Kulturangeboten im Kanton Aargau finanziell unterstützt. Weitere Informationen unter www.kultur-machtschule.ch.

 

Zahnrad - monumentale Skulptur zusammensetzen

Mit riesigen Elementen wie Zahnrädern und Bauteilen erkunden die Schülerinnen und Schüler das Konstruieren als künstlerisches Motiv. Aus simplen Teilen entstehen Kunstmaschinen, die erst durch eine gemeinsame Planung, Zielsetzung und Zusammenarbeit errichtet werden. Schülerinnen und Schüler erfahren unter künstlerischer Anleitung, welche Überlegungen und praktischen Probleme bei der Entstehung einer Skulptur anzugehen sind. Je nach Erfahrungswissen der Schülerinnen und Schüler wird spielerisch nach Lösungen gesucht, um die entstehende Skulptur im Gleichgewicht zu halten – Immer mit Blick auf ideenreiche, partizipative und gestalterische Lösungen, die der Schwerkraft nicht zuwiderlaufen. Das kreative Bauen findet, entweder in den Räumlichkeiten des Museums oder im Skulpturengarten statt.

Bezug zum Aargauer Lehrplan Volksschule:

  • Die Schülerinnen und Schüler können die Wirkung bildnerischer Verfahren untersuchen und für ihre Bildidee nutzen. (BG.2.C.1)
  • Die Schülerinnen und Schüler können gestalterische und technische Zusammenhänge an Objekten wahrnehmen und reflektieren. (TTG.1.A.1)
  • Die Schülerinnen und Schüler können Bewegungen und Wirkungen von Kräften analysieren. (NT.5.1)

Detailinformationen

Zielgruppe Primarschule
Daten Nach Vereinbarung ist das Museum am Mo und Di für Schulen geöffnet, aber auch während der Öffnungszeiten ist ein Besuch möglich
Kosten 200 CHF für 1 Stunde (mit Impluskredit 100 CHF)
  250 CHF für 1.5 Stunden (mit Impluskredit 125 CHF)
Kontakt Patrizia Solombrino
Impulskredit https://gesuche.kulturmachtschule.ch/de-CH/

 

Dreidimensional

Das Rehmann Museum bietet Raum für dreidimensionale Kunst. Der Standort von Installationen, Plastiken und Skulpturen ist von grosser Bedeutung. Die Führung mit Workshop nimmt Bezug auf die jeweilige Sonderausstellung und bietet einen praktischen Zugang zur Herstellung von dreidimensionaler Kunst, indem sie auf Materialien und Techniken eingeht. Die Fragen "Wie macht man das?" und "Kann ich das auch?" werden beantwortet und werden mit den Schülerinnen und Schülern im Workshop gestalterisch umgesetzt.

Bezug zum Aargauer Lehrplan Volksschule:

  • Die Schülerinnen und Schüler können die Wirkung bildnerischer Verfahren untersuchen und für ihre Bildidee nutzen. (BG.2.C.1)
  • Die Schülerinnen und Schüler können Eigenschaften und Wirkungen von Materialien und Werkzeugen erproben und im bildnerischen Prozess einsetzen. (BG.2.D.1)
  • Die Schülerinnen und Schüler können gestalterische und technische Zusammenhänge an Objekten wahrnehmen und reflektieren. (TTG.1.A.1)

Detailinformationen

Zielgruppe Primarschule
Daten Nach Vereinbarung ist das Museum am Mo und Di für Schulen geöffnet, aber auch während der Öffnungszeiten ist ein Besuch möglich
Kosten 250 CHF für 1.5 Stunden (mit Impluskredit 125 CHF)
  300 CHF für 2 Stunden (mit Impluskredit 150 CHF)
Kontakt Patrizia Solombrino
Impulskredit https://gesuche.kulturmachtschule.ch/de-CH/