Medien
Disobedient Constellations
Saalheft
Zur Ausstellung gibt es ein ausführliches Saalheft - ein Plakat in Deutsch und Englisch. Link für die deutsche Version und Link für die englische Version.
Audioguide

Begleitend zur Ausstellung gibt es einen Audioguide, der die Ausstellung auf eine ganz eigene und besondere Art beschreibt. Eine ungehorsame Ergänzung, die neue Geschichten und Assoziationen bietet. Text: Nina Wakeford mit Karl Baker und gesprochen von Roger Meier (Zürich) und Nina Wakeford (engl). Dieser kann auch von überall, wo Sie sich befinden gehört werden.
Zum Audioguide scannen Sie den QR-Code oder folgen Sie dem Link.
Art TV besucht Disobedient Constellations
Ungehorsam, eigenwillig, widerständig – das Rehmann-Museum in Laufenburg zeigt mit der Ausstellung «Disobedient Constellations» Kunst aus feministischer und queerer Perspektive. Skulpturen und Objekte aus privaten Sammlungen treten in neue Dialoge und brechen mit gewohnten Sehweisen. Werke von 27 renommierten Kunstschaffenden – darunter Monica Bonvicini, Walter De Maria, Rainer Fetting, Bernhard und Ursi Luginbühl – eröffnen überraschende Verbindungen.
Schimelrych bis Chrottehalde
Art TV auf dem Rundgang
Schimelrych bis Chrottehalde: Kunst und Natur in Laufenburg stellt die Idee einer mutualistischen Kunst in den Mittelpukt. Der Mutualismus bezeichnet einen Austausch, bei dem beide Seiten voneinander profitieren können, hier im Bereich der Ökologie. Im Rehmann-Museum werden Werke gezeigt, die die Beziehung zur Natur zum Thema haben, während es auf dem Rundgang durch die Stadt Laufenburg Kunstwerke zu entdecken gibt, die sich konkret den natürlichen Verhältnissen am jeweiligen Ort aussetzen.
ALS GÄB'S KEIN MORGEN - ANNA SCHMID
Infosperber zur Ausstellung
Silvia Henke die Autorin der Ausstellungspublikation hat vorab zur Ausstellung einen Artikel in der Online-Zeitung Infosperber.ch publiziert. Die tiefgründige Analyse berichtet über die Kunstwerke von Anna Schmid in der Ausstellung ALS GÄB'S KEIN MORGEN - ANNA SCHMID.
Hier geht es zum Artikel.
Kanal K zur Ausstellung
In der Audiodatei berichtet Delia Bertacchini über die aktuelle Ausstellung ALS GÄB'S KEIN MORGEN - ANNA SCHMID im Rehmann-Museum. Wer neugierig ist kann gerne reinhören.
Hier geht es zur Audiodatei.
ArtTV im Rehmann-Museum
Ein Rundgang durch die Ausstellung mit Art TV durch die Ausstellung ALS GÄB'S KEIN MORGEN - ANNA SCHMID.
ALLES FLIESST - 100 JAHRE ERWIN REHMANN. 20 JAHRE REHMANN-Museum
Video zur Ausstellung "Alles fliesst"
100 Jahre Erwin Rehmann. 20 Jahre Rehmann-Museum
Konzept Drehbuch: Judith Rehmann, Sarah Glauser Aufnahmen
Schnitt Sounddesign: Sarah Glauser
Text: Tyrone Richards
Müssen wir da durch? Roman Sonderegger
Beitrag Dr. Silvia Henke
Dr. Silvia Henke (Hochschule Luzern Design und Kunst) liest ihr Referat zur ortsspezifischen Arbeit Roman Sondereggers. Der Anlass vor Ort wird nicht stattfinden.
Für alle die den Audiobeitrag nicht hören können finden sie den Text transkribiert in der PDF Datei.
ArtTV besucht "Müssen wir da durch?" mit Roman Sonderegger
Kurzbeitrag: Liner in Nordafrika
Kurzbeitrag: Liner in Paris
Kurzbeitrag: Italien Spanien Griechenland
Tod Erwin Rehmann

Sichtbares und Imaginäres
Kurzfilm zur Ausstellung 'Sichtbares und Imaginäres', art-tv, 03/16
Eruption und Dynamik
Kurzfilm zur Ausstellung 'Eruption und Dynamik', art-tv, 02.14
Sommerfest im Rehmann Museum
08.08.2020, 17.30 Uhr
Mit Liveband WunderKram
Living Metals: Leben die Metalle?
Die Ausstellung "Living Metals" wirft die Frage auf, was damit gemeint sein kann, dass diese Metallfiguren "leben". Was ist Leben? Wir haben zu einer Spurensuche eingeladen. Es improvisierten Priska Walss (Posaune) und Susanne Petersen (Gesang). Nach einer Ideensammlung mit dem angeregten Publikum folgte eine Podiumsdiskussion mit Martina Venanzoni (Kunsthistorikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schaulager Basel, Graduiertenkolleg von eikones) und Humberto Ocaña Caballero (Kunsthistoriker und Museologe, Santiago de Cuba und Biel, Mitautor im Katalog zur Ausstellung "Living Metals"). Moderation: Christoph Rehmann-Sutter.
Erwin Rehmann: «Der Fortschritt hat nicht nur Gutes gebracht»
Erwin Rehmann im Interview mit Thomas Wehrli von der Aargauer Zeitung, März 2016
zum Interview
