Internationaler Museumstag




Internationaler Museumstag - Panta Rhei on the Rhine
Sonntag, 18. Mai 2025, 14-16 Uhr
Dreiteilige Listening Session «Panta Rhei on the Rhine», mit Sound Pieces von Pablo Diserens (Berlin), Flurina Mia Häberli (Bern, Den Haag) und Diana Duta (Brüssel), organisiert vom Künstler Haseeb Ahmed (Brüssel). Führungen durch die Ausstellung mit dem Kurator Michael Hiltbrunner (Rehmann-Museum).
«Panta Rhei on the Rhine» ist ein künstlerisches und wissenschaftliches Forschungsprojekt, das die verborgenen Metaphern und Materialien des Rheins zum Ausdruck bringen soll. Als eine der grössten und wichtigsten Wasserstrassen Europas zeichnet sich der Rhein durch eine enorme Komplexität verflochtener industrieller und ökologischer Systeme aus, die durch internationale Politik, Geschichte und Wirtschaft bedingt sind. Der Künstler Haseeb Ahmed fragt: Wie können wir den Fluss lesen, um neue Perspektiven auf dringende ökologische Fragen zu eröffnen, mit denen grosse Flüsse weltweit konfrontiert sind?
Diese Frage wird in drei in Auftrag gegebenen Klangkunstwerken aufgehen. Zu den unterschiedlichen Abschnitten des Rheines haben drei Soundkünstler:innen zum Teil mit einer Klangbibliothek vom Fluss selbst jeweils ein Sound Piece komponiert. Diese Techno-Poetik verbindet wissenschaftliche Daten mit Musik. Die Klangkunstwerke werden nacheinander abgespielt, um eine Geschichte des Rheins in den jeweiligen Partnerinstitutionen zu erzählen: im Rehmann-Museum in Laufenburg, Schweiz, im V2_ Lab for Instable Media in Rotterdam, Niederlande, und im Mesodrome der Universität Antwerpen, Belgien. Der Titel «Panta Rhei on the Rhine» bezieht sich auf das antike Diktum Heraklits «Alles fliesst»: kein Mensch kann jemals zweimal in denselben Fluss steigen – es ist nicht mehr derselbe Fluss und nicht mehr derselbe Mensch.
Website: https://pantharhei.com
Die Produktion der in Auftrag gegebenen Kunstwerke wird wissenschaftlich von der Ecosphere-Gruppe der Universität Antwerpen und künstlerisch vom Studio Haseeb Ahmed unterstützt.
Projektpartner: Rehmann-Museum Laufenburg, Universität Antwerpen, Belgien, V2_ Lab for Instable Media in Rotterdam, Niederlande
Förderung: Pro Helvetia Synergies Grant