Kulturnacht Laufenburg

Kulturnacht Laufenburg
Samstag, 6. September, ab 18 Uhr
Anlässlich der Ausstellung Disobedient Constellations bietet das Rehmann-Museum während der Kulturnacht Laufenburg verschiedene Veranstaltungen an, die tiefer in die Materie eintauchen lassen. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen rund 35 Skulpturen und Objekte aus neun privaten Sammlungen. Sie beleuchten das leidenschaftliche Engagement und manchmal auch den Verlust der Sammler:innen.
Die Kuratoren Michael Hiltbrunner (Rehmann-Museum) und Nina Wakeford (Goldsmiths University of London) setzen die Werke mit einer feministischen und queeren Perspektive neu in Beziehung. Dieser ungewohnte Blickwinkel lässt Werke von 27 Kunstschaffenden, darunter Monica Bonvicini, Walter De Maria, Rainer Fetting, Ursi Luginbühl und George Sugarman, überraschende und „ungehorsame“ Konstellationen eingehen. Ziel der Ausstellung ist es, etablierte Seh- und Denkweisen aufzubrechen und neue Dialoge zwischen den Werken zu initiieren.
Programm zur Kulturnacht
Während der Kulturnacht gibt es folgende Veranstaltungen:
- Workshop ‘Colourful me’: Erstellen Sie künstlerische Farbporträts mit der Fotografin Lara Kaiser aus Laufenburg.
- Führungen: Lassen Sie sich von den Kurator:innen Nina Wakeford und Michael Hiltbrunner persönlich durch die Ausstellung führen.
Zur kulinarischen Stärkung serviert ERWINS Bistro Hummus-Variationen mit Fladenbrot, Kürbissuppe mit fernöstlichen Gewürzen und bunte Cupcakes.
Colorful me – Farbporträts, 18:30-22 Uhr
Werden Sie selbst zum farbenfrohen Kunstwerk! Die Laufenburger Fotografin Lara Kaiser schafft individuelle, farbige Porträts. Eine wunderbare Gelegenheit, sich von einer neuen farbigen Seite zu zeigen, dabei kann das gewohnte Ich zurücktreten und ein buntes Ich zum Vorschein kommen.
Kurzführungen durch die aktuelle Ausstellung, 18:30 Uhr; 19:30 Uhr; 20:30 Uhr; 21:30 Uhr; 22:30 Uhr
Die Kurator*innen Nina Wakeford (Goldsmiths University of London, Initiatorin Schweizer Pavillon Venedig 2026) und Michael Hiltbrunner (Rehmann-Museum) führen Sie persönlich durch die aktuelle Ausstellung und erzählen in Englisch oder Deutsch von den neuen Perspektiven, die eröffnet werden.
Eintritt ist kostenlos.
Laufenburg Culture Night
Saturday, September 6, from 6 PM
On the occasion of the exhibition Disobedient Constellations, the Rehmann Museum is offering various events during the Laufenburg Culture Night that allow visitors to delve deeper into the subject matter. The exhibition focuses on around 35 sculptures and objects from nine private collections. They highlight the passionate commitment and sometimes also the loss of the collectors.
Curators Michael Hiltbrunner (Rehmann Museum) and Nina Wakeford (Goldsmiths University of London) reinterpret the works from a feminist and queer perspective. This unusual angle allows works by 27 artists, including Monica Bonvicini, Walter De Maria, Rainer Fetting, Ursi Luginbühl and George Sugarman, to enter into surprising and ‘disobedient’ constellations. The aim of the exhibition is to break down established ways of seeing and thinking and to initiate new dialogues between the works.
Culture Night programme
The following events will take place during Culture Night:
• “Colourful me” workshop: Create artistic colour portraits with photographer Lara Kaiser from Laufenburg.
• Guided tours: Let curators Nina Wakeford and Michael Hiltbrunner personally guide you through the exhibition.
For culinary refreshments, ERWINS Bistro will serve hummus variations with flatbread, pumpkin soup with Far Eastern spices and colourful cupcakes.
Colorful me – Color Portraits, 6:30 PM - 10:00 PM
Become a colorful work of art yourself! The Laufenburg-based photographer, Lara Kaiser, creates individual, vibrant portraits. This is a wonderful opportunity to show a new, colorful side of yourself, allowing your usual self to step back and a vibrant self to emerge.
Guided Tours of the Current Exhibition, 6:30 PM, 7:30 PM, 8:30 PM, 9:30 PM, 10:30 PM
Curators Nina Wakeford (Goldsmiths University of London, Initiator of the Swiss Pavilion Venice 2026) and Michael Hiltbrunner (Rehmann-Museum) will personally guide you through the current exhibition. They will share new perspectives and insights in either English or German.
Admission is free.